Was manche vielleicht nicht nachvollziehen können, ist aber dennoch wahr.
Die EU ist eine sinnvolle Einrichtung, leider arbeitet sie sich viel zu oft an Dingen ab, die weniger sinnvoll sind.
Um das einmal vorweg zu schieben: Die Gurkenposse wurde von der Lobby der Verpackungsindustrie angestoßen.
Es war also keine Idee "der EU", sondern von den Kasperköppen, die uns mit Plastik zumüllen.
Was die EU hätte machen müssen, wäre einfach gewesen: Sich nicht vor den Karren spannen zu lassen.
So wie jetzt: Die konservative Fraktion hat einen Antrag eingebracht, dass nur Wurst aus Fleisch "Wurst" heißen darf und Burger aus totem Tier "Burger".
Für wie doof halten die die Bürger, von denen sie gewählt wurden?
Uns wird ein Nutriscore zugemutet, dessen Funktion den meisten Menschen unbekannt ist und auch die Nährwertangaben sind in der kleinstmöglichen Schrift gedruckt. Auch bei "Shrinkflation" und anderen Methoden, die Gewinnmarge zu optimieren wird gesagt, dass "der Verbraucher" mündig sei und sich doch bitteschön selber infomieren kann, darf und muss.
Aber der gleiche Verbraucher ist dann zu blöde, um das Wort "Veggie-Burger" zu verstehen oder auch "Tofu-Wurst".
Davor muss der unmündige Bürger geschützt werden.
Liebes EU-Parlament: Kümmert Euch um die wichtigen Dinge:
Holt die Drohnen vom Himmel.
Seht zu, dass weltweit agierende Tec-Firmen in der EU gefälligst angemessene Steuern zahlen - Frankreich könnte innerhalb von 2 Tagen schuldenfrei sein - und alle anderen auch.
Das gleiche gilt für Handelsplattformen: Wo Gewinn erzielt wird, werden die Steuern gezahlt.
Als dritte Punkt, der mal angegangen werden muss: Social-Media-Plattformen, die nicht gegen Falschmeldungen (aka Fake-News), Hetze und Hassrede vorgehen, verlieren ihre Lizenz und der Dienst wird EU-weit abgeschaltet.
Bevor da jetzt jemand schreit, dass sei Bevormundung und das dürfe nicht sein: Jeder Fußballer, der fortwährend foult, fliegt vom Platz.
Ist hier nichts anderes.
Da die Firmen den Markt in Europa nicht verlieren wollen - denn dann könnten Konkurrenzunternehmen den Platz einnehmen - werden sie nach den Regeln der EU spielen. Auch Amazon, Netflix und Co. wollen den Markt Europa nicht verlieren. Also nehmt gerechte Steuern.
Fertig aus.
Den Rest regelt der Markt. So einfach ist die ganze Sache.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen